19.02.2025 - 20.02.2025:
Es handelt sich um ein Webseminar.
Weiter zur Anmeldung …
Begeistert von der ausgezeichneten Atmosphäre und den vielen konstruktiven Gesprächen am Stand der HHK Datentechnik GmbH auf der INTERGEO 2024 in Stuttgart, blicken wir erwartungsvoll auf die INTERGEO 2025 in Frankfurt am Main. Wir freuen uns über die erneute Einladung unseres langjährigen Partners, der HHK Datentechnik GmbH, um gemeinsam am Stand Kunden begrüßen zu können. Weiter lesen …
September 2024: Wir freuen uns, die erfolgreiche Verschmelzung der Firma GEOTEC in BURG bekannt zu geben. In diesem Rahmen heißen wir Herrn Dr. Tengen und Frau Willms herzlich in unserem Team willkommen. Ihre umfangreiche Erfahrung und Expertise werden eine wertvolle Bereicherung für uns sein. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin dafür ein, unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten. Weiter lesen …
24.04.2024: Gemeinsam mit der HHK Datentechnik GmbH haben wir ein Anwendertreffen für die Landratsämter in Baden-Württemberg, welche im Außendienst mit GKFELD arbeiten, veranstaltet. Es freut uns, dass alle angemeldeten Personen ohne Ausnahme erschienen sind. In einer sehr angenehmen Atmosphäre haben wir über Neuheiten informiert, Tipps und Tricks gegeben und standen zudem für spezielle Fragen aus der Praxis zur Verfügung. Weitere Anwendertreffen sind bereits in Planung. Weiter lesen …
22.04.2024: Heute ist unser Programm KIVID 10 als Katastersystem RP GID7 vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz für die Bearbeitung von Daten nach dem Schema GID7.1 zertifiziert worden. Unsere Kunden haben somit bereits vor der offiziellen Umstellung, Ende April, die Möglichkeit, mit einem zertifizierten KIVID Testaufgaben zu lösen und zu prüfen. Durch dieses Zertifikat ist sicher gestellt, dass unsere Kunden mit der Einführung von GID7.1 ihre Daten entsprechend der neuen Norm einreichen können. Weiter lesen …
21.12.2023: Die ersten Bundesländer haben bereits auf GeoInfoDok 7.1.2 umgestellt, so auch Sachsen-Anhalt. Das dortige Landesamt für Vermessung und Geoinformation hat freundlicherweise einen Abgabetest mit repräsentativen Fortführungsdaten durchgeführt. Mit folgendem Ergebnis: "Es gibt nichts zu beanstanden. Die Daten konnten problemlos weiterverarbeitet werden." Weiter lesen …
17.07.2023: Wie wir schon in unseren News und bei der PowerHour der HHK beschrieben haben, steht dieses Jahr 2023 der Wechsel der GeoInfoDok an. Erste verfügbare Testdaten aus einigen Bundesländern liegen uns vor und zeigen uns bestens vorbereitet. Weiter lesen …
15.11.2022: Mit der freigegebenen Version 10.0.2208.11 von KIVID-Feld und GEOgraf KIVID FELD/GKFELD unterstützen wir den neuen Leica AP20 AutoPole. Inbegriffen sind Schrägehaltefunktion, automatische Übernahme der Reflektorhöhe sowie Target-ID-Prüfung. Diese Ergänzung ist für unsere Kunden mit Wartungsvertrag kostenfrei. Es sind lediglich die Leica-spezifischen Einsatzvoraussetzungen zu beachten (Lizenz für GeoCom AutoPole, Einsatz des Funkbügels RH18, aktuelle Captivate-Version auf der Totalstation). Weiter lesen …
jRBU regelt Bodenordnungsverfahren im städtischen Raum auf der Grundlage des Baugesetzbuches.
Die Durchführung eines Baulandumlegungsverfahrens ist ein komplexer Vorgang, der Berechnungen,
grafische Bearbeitung und Verwaltungsmaßnahmen umfasst. Verschiedene Grundlagendaten
müssen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dazu zählen die Bestandskarte, bauliche Anlagen,
Buchungsdaten, rechtliche Verhältnisse, der Bebauungsplan und der Umlegungsplan.
Die Erfassung aller Daten, die zum Verfahren gehören, deren Verwaltung während der
Verfahrensbearbeitung, die Schaffung der Berechnungsgrundlagen und die Durchführung der
erforderlichen Berechnungen, die Dokumentation des Verfahrenshergangs im Bestands- und
Umlegungsverzeichnis und nicht zuletzt der zu führende Schriftverkehr sind arbeitsintensiv.
Auf der Grundlage der jRBU-Adressverwaltung kann der amtliche Schriftverkehr zum Umlegungsverfahren mit Hilfe des jRBU-Serienbriefmoduls unterstützt werden.
Für eine flexible Reaktion auf verschiedene Aufgabenstellungen unterschiedlicher Komplexität werden Vereinfachungen im Arbeitsablauf bereitgestellt:
Plattformunabhängige Lösungen schaffen Investitionssicherheit. Bei einem Umstieg von Windows auf Linux, wie schon in einigen Verwaltungen praktiziert, bereiten plattformunabhängige Lösungen wenige Probleme. Gleichzeitig ergeben sich aus der Umstellung auf ALKIS® komplexe Anforderungen an alle Systeme, die mit diesen Daten arbeiten.
In besonderem Umfang trifft dies natürlich auf die Baulandumlegung zu, da hier ALKIS®-Daten nicht nur gelesen, sondern im Ergebnis ganze Bereiche komplett ersetzt werden müssen. Außerdem ist sicherzustellen, dass in laufenden Verfahren jederzeit ein Abgleich z.B. bei Eigentumsveränderungen oder bei Übernahme von abgeschlossenen Vorwegnahmen der Entscheidung möglich ist.
Daher wurde die bewährte Lösung RBU unter Java™ als jRBU vollständig neu entwickelte. Mit jRBU sichern wir die Bearbeitung von BU-Verfahren in der ALKIS®-Welt und gleichzeitig die Lauffähigkeit auf vielen Betriebssystemen. NAS-Bestandsdatenauszüge werden importiert. Die Ergebnisse der Baulandumlegung werden in Form einer ALKIS®-Fortführungsdatei exportiert.
Mit jRBU und GKA3 oder KIVID A³ steht die Komplettlösung
zur Bearbeitung von Baulandumlegungen unter ALKIS bereit.
Diese Kombination beherrscht den gesamten Verfahrensablauf von der Datenerfassung über die
Schaffung der Berechnungsgrundlagen bis hin zur Verfahrensdokumentation mit Verzeichnissen
und Kartenausgaben. Optional kann der amtliche Schriftverkehr geführt werden.
Gerne helfen Ihnen auch
Herr Roberto Zampieri-Hachenberger oder
Herr Frank Schulz
weiter.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Es gelten die Leistungsbeschreibungen der aktuell gültigen Preisliste.
© 2025 BURG, Software & Service für die Vermessung GmbH • 65343 Eltville am Rhein