06.12.2023 - 07.12.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar.
Weiter zur Anmeldung …
13.12.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …
17.07.2023: Wie wir schon in unseren News und bei der PowerHour der HHK beschrieben haben, steht dieses Jahr 2023 der Wechsel der GeoInfoDok an. Erste verfügbare Testdaten aus einigen Bundesländern liegen uns vor und zeigen uns bestens vorbereitet. ... Weiter lesen …
15.11.2022: Mit der freigegebenen Version 10.0.2208.11 von KIVID®-Feld und GEOgraf KIVID FELD/GKFELD unterstützen wir den neuen Leica AP20 AutoPole. Inbegriffen sind Schrägehaltefunktion, automatische Übernahme der Reflektorhöhe sowie Target-ID-Prüfung. Diese Ergänzung ist für unsere Kunden mit Wartungsvertrag kostenfrei. Es sind lediglich die Leica-spezifischen Einsatzvoraussetzungen zu beachten (Lizenz für GeoCom AutoPole, Einsatz des Funkbügels RH18, aktuelle Captivate-Version auf der Totalstation). Weiter lesen …
06.07.2022: Nach unabhängiger Begutachtung durch den Verein Weiterbildung Hessen e.V. im Juli 2022 wurde unser Weiterbildungsbereich zum fünften Mal in Folge erfolgreich zertifiziert. Das Zertifikat ist gültig bis zum 31.7.2025. Weiter lesen …
KIVID® stellt verschiedene Konverter zur Umwandlung von registrierten Messdaten bereit. Für nahezu jeden Instrumentenhersteller und zu vielen Felderfassungsprogrammen anderer Anbieter gibt es eine passende Lösung.
Anwendern, die aktuelles Leica- und Trimble-Equipment mit der herstellereigenen Felderfassungssoftware einsetzen (z.B. Leica Captivate, Leica SmartWorx oder Trimble Access), empfehlen wir den Einsatz der neuesten verfügbaren KIVID® Messdatenkonverter zum Auslesen von JobXML-Dateien (Trimble), HeXML-Dateien (Leica) oder Dateien über FRT-Formatvorlagen (Leica).
Diese Konverter unterstützen eine Umwandlung von polaren und GNSS-Messdaten. Sie basieren auf der Importschnittstelle von KIVID-Feld und sind dieser gleichgestellt. Auch ein Attributfluss üblicher Punktmerkmale des Katasters liegt in beiden Richtungen vor.
Insbesondere die Übertragung der GNSS-Messdaten führt dann unmittelbar in KIVID zur speziellen Protokollierung, die in vielen Bundesländern gefordert wird.
Für die reine Umwandlung von polaren Messdaten und Ergebniskoordinaten steht die langjährig
bewährte Schnittstelle REG-STP zum KIVID-Stapelformat zur Verfügung.
Sie unterstützt Datenformate anderer Instrumentenhersteller sowie ältere Registrierformate.
Beispiele dafür sind Formate wie Zeiss Rec500, Wild/Leica GSI oder Geodimeter AREA.
Bitte beachten Sie, dass diese Formate lediglich die Umwandlung polarer Messdaten und Ergebniskoordinaten nach KIVID erlauben. Die Umwandlung der originären GNSS-Messdaten ist hierüber nicht möglich.
Alternativ wandelt REG-STP die spezifischen Registrierdateien in das KIVID-Feld sowie in das GEOgraf®-Messdatenformat um.
Auch zur Übertragung registrierter Nivellierdaten stellt KIVID passende Konverter unter dem Allgemeinbegriff NIV-STP bereit.
Sie können alle verfügbaren Konverter unverbindlich testen. Sie vermissen das von Ihnen benötigte Format? Wir unterstützen mehr Formate, als hier aufgelistet sind. Sprechen Sie uns bitte an.
Gerne helfen Ihnen auch
Herr Roberto Zampieri-Hachenberger oder
Herr Frank Schulz
weiter.
KIVID® und KIVID A³® sind eingetragene Wortmarken von Torsten Burg.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Es gelten die Leistungsbeschreibungen der aktuell gültigen Preisliste.
© 2023 BURG, Software & Service für die Vermessung GmbH • 65343 Eltville am Rhein