News-Ticker

Aktuelle Programmversionen

Termine

Seminartermine

08.06.2023

Fronleichnam. Aufgrund eines hessischen Feiertages ist unsere Supporthotline geschlossen.

INTERGEO 2023 - Berlin

10. bis 12.10.2023: Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin Weitere Informationen zur Veranstaltung …

Webseminar: GKA3 Grundlagen des Programms

13.06.2023 - 14.06.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: KIVID Grundlagen

22.06.2023 - 23.06.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 / KIVID - Gebäude und Lagebezeichnungen

28.06.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 / KIVID Flurstücksbearbeitung mit GEOgraf ein Überblick

05.07.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 Grundlagen des Programms

20.07.2023 - 21.07.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 / KIVID - Gebäude und Lagebezeichnungen

26.07.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Umstellung auf GeoInfoDok 7.1.2 in 2023

15.03.2023: Auch bei BURG mehren sich im Support die Anfragen, wie wir in KIVID® und GKA3® mit der in diesem Jahr bundesweit vorgesehenen Umstellung auf das neue ALKIS®-Datenmodell GeoInfoDok 7.1.2 umgehen. Erste verfügbare Testdaten aus einigen Bundesländern liegen uns vor und zeigen uns bestens vorbereitet. Wir liefern die entsprechende Datenbank­umgebung mit aktueller Version bereits aus. Somit wäre diese im Bedarfsfall sogar unmittelbar nutzbar. Die vorliegenden Testdaten sind ausdrücklich immer mit dem Vorläufigkeits-Siegel versehen, weil die realen Migrations­prozesse seitens der Datenhaltungs­komponenten erst noch bevorstehen. Somit sind durchaus noch Anpassungs­arbeiten zu erwarten, welche aber unter der Rubrik "Feintunig" einzuordnen sind. Durch die gezielte Zuordnung beim Anlegen von Projekten, abhängig davon ob noch Daten gemäß GeoInfoDok 6 oder bereits GeoInfoDok 7 vorliegen, ist genauso wie damals bei der ALKIS®-­Einführung für die Übergangszeit projektspezifisch der Parallelbetrieb gewährleistet. Und das Beste für unsere Kunden: diese ganzen Anpassungs­arbeiten sind im Rahmen des abgeschlossenen Wartungs­vertrages ohne jegliche Zusatzkosten inbegriffen. Weiter lesen …

Unterstützung Leica AP20 AutoPole

15.11.2022: Mit der freigegebenen Version 10.0.2208.11 von KIVID®-Feld und GEOgraf KIVID FELD/GKFELD unterstützen wir den neuen Leica AP20 AutoPole. Inbegriffen sind Schrägehaltefunktion, automatische Übernahme der Reflektorhöhe sowie Target-ID-Prüfung. Diese Ergänzung ist für unsere Kunden mit Wartungsvertrag kostenfrei. Es sind lediglich die Leica-spezifischen Einsatzvoraussetzungen zu beachten (Lizenz für GeoCom AutoPole, Einsatz des Funkbügels RH18, aktuelle Captivate-Version auf der Totalstation). Weiter lesen …

Rezertifizierung im Bereich Weiterbildung

06.07.2022: Nach unabhängiger Begutachtung durch den Verein Weiterbildung Hessen e.V. im Juli 2022 wurde unser Weiterbildungsbereich zum fünften Mal in Folge erfolgreich zertifiziert. Das Zertifikat ist gültig bis zum 31.7.2025. Weiter lesen …

Software · KIVID® · Zeichnung

KIVID® - Zeichnung

Mit wenigen Mausklicks erhalten Sie:

Überblick

KIVID®-Zeichnung erstellt Ihnen automatisch eine CAD-Zeichnung von Messungs- und Berechnungsabläufen, die in GKA3 oder KIVID 10 ausgewertet bzw. dokumentiert wurden. Die Grafik wird durch zusätzliche Informationen aus dem Bestandsdatenimport vervollständigt.

Die Darstellung wird auf Grundlage bundeslandspezifischer Zeichenvorschriften über eine Umsetzungsdatei gesteuert. Kunden- und projektspezifische Anpassungen ergänzen den Prozess.

Bild: Zeichnung 1

Die Zeichenelemente können nach unterschiedlichen Kriterien, wie etwa Messungstypen, behandelt werden.

Folgende GKA3- und KIVID-Programme können mit der automatischen Zeichnung visualisiert werden

Der integrierte Symbolassistent erweitert die Möglichkeiten der vorschriftenkonformen Gestaltung mit Multisymbolen.

Eine weitere Funktion der automatischen Zeichnung ist die Darstellung von Gitternetzen und NBZ-Beschriftung.

Zu den möglichen Beschriftungen zählen unter anderem Punktnummern, Vermarkungsart/-tiefe und Maßzahlen für gemessene und gerechnete Strecken. Innerhalb eines Projektes ist es möglich, mehrere Zeichnungen zu erstellen und diese wahlweise zu ergänzen oder zu löschen.

Die Anpassung an die verwendeten Kataloge ist für GEOart vorkonfiguriert. KIVID®-Zeichnung und die durch GEOart konzipierten Blätter bilden die optimale Grundlage für bundeslandspezifische Grafiknachweise, wie etwa Vermessungsrisse, Messungspläne und Grenzniederschriften. Das von GEOart zur Verfügung gestellte Ebenenkonzept ermöglicht eine übersichtliche Auswahl der Elemente.

So wird zum Beispiel für eine Aufnahme nach dem Orthogonalverfahren via KIVID®-Zeichnung die Messlinie mit sämtlichen Punktnummern und Bemaßungen dargestellt. Die dazu benötigten Informationen werden aus dem Berechnungsstapel und aus der Datenbank gewonnen.

Bild: Zeichnung 2

Messungspläne

Messungspläne - wie hier am Beispiel Hessen - lassen sich auf Knopfdruck automatisch erstellen.

Bild: Zeichnung 3

Weiteres Darstellungsbeispiel

Anzeige der Restklaffen an den Anschluss- oder Kontrollpunkten und Beschriftung der Punkte mit Vermarkungsart/-tiefe: Sie sehen ein Drainrohr, 50 cm tief mit der Punktnummer 577 und einer Restklaffe von 5 cm.

Bild: Zeichnung 4

Arbeitsgrafik

Durch KIVID®-Zeichnung ist es zudem möglich, Berechnungen bereits während der Eingabe von Werten in den Berechnungsdialog durch eine Arbeitsgrafik zu visualisieren.

Bild: Zeichnung 5

© 2023 BURG, Software & Service für die Vermessung GmbH • 65343 Eltville am Rhein