News-Ticker

Aktuelle Programmversionen

Termine

Seminartermine

08.06.2023

Fronleichnam. Aufgrund eines hessischen Feiertages ist unsere Supporthotline geschlossen.

INTERGEO 2023 - Berlin

10. bis 12.10.2023: Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin Weitere Informationen zur Veranstaltung …

Webseminar: GKA3 Grundlagen des Programms

13.06.2023 - 14.06.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: KIVID Grundlagen

22.06.2023 - 23.06.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 / KIVID - Gebäude und Lagebezeichnungen

28.06.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 / KIVID Flurstücksbearbeitung mit GEOgraf ein Überblick

05.07.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 Grundlagen des Programms

20.07.2023 - 21.07.2023:
Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Webseminar: GKA3 / KIVID - Gebäude und Lagebezeichnungen

26.07.2023: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …

Umstellung auf GeoInfoDok 7.1.2 in 2023

15.03.2023: Auch bei BURG mehren sich im Support die Anfragen, wie wir in KIVID® und GKA3® mit der in diesem Jahr bundesweit vorgesehenen Umstellung auf das neue ALKIS®-Datenmodell GeoInfoDok 7.1.2 umgehen. Erste verfügbare Testdaten aus einigen Bundesländern liegen uns vor und zeigen uns bestens vorbereitet. Wir liefern die entsprechende Datenbank­umgebung mit aktueller Version bereits aus. Somit wäre diese im Bedarfsfall sogar unmittelbar nutzbar. Die vorliegenden Testdaten sind ausdrücklich immer mit dem Vorläufigkeits-Siegel versehen, weil die realen Migrations­prozesse seitens der Datenhaltungs­komponenten erst noch bevorstehen. Somit sind durchaus noch Anpassungs­arbeiten zu erwarten, welche aber unter der Rubrik "Feintunig" einzuordnen sind. Durch die gezielte Zuordnung beim Anlegen von Projekten, abhängig davon ob noch Daten gemäß GeoInfoDok 6 oder bereits GeoInfoDok 7 vorliegen, ist genauso wie damals bei der ALKIS®-­Einführung für die Übergangszeit projektspezifisch der Parallelbetrieb gewährleistet. Und das Beste für unsere Kunden: diese ganzen Anpassungs­arbeiten sind im Rahmen des abgeschlossenen Wartungs­vertrages ohne jegliche Zusatzkosten inbegriffen. Weiter lesen …

Unterstützung Leica AP20 AutoPole

15.11.2022: Mit der freigegebenen Version 10.0.2208.11 von KIVID®-Feld und GEOgraf KIVID FELD/GKFELD unterstützen wir den neuen Leica AP20 AutoPole. Inbegriffen sind Schrägehaltefunktion, automatische Übernahme der Reflektorhöhe sowie Target-ID-Prüfung. Diese Ergänzung ist für unsere Kunden mit Wartungsvertrag kostenfrei. Es sind lediglich die Leica-spezifischen Einsatzvoraussetzungen zu beachten (Lizenz für GeoCom AutoPole, Einsatz des Funkbügels RH18, aktuelle Captivate-Version auf der Totalstation). Weiter lesen …

Rezertifizierung im Bereich Weiterbildung

06.07.2022: Nach unabhängiger Begutachtung durch den Verein Weiterbildung Hessen e.V. im Juli 2022 wurde unser Weiterbildungsbereich zum fünften Mal in Folge erfolgreich zertifiziert. Das Zertifikat ist gültig bis zum 31.7.2025. Weiter lesen …

Software · KIVID®-Feld · Kataster­vermessungen

Katastervermessung mit KIVID®-Feld

Durch die Integration der katasterspezifischen Fehlergrenzen und der jeweiligen Attribute arbeitet KIVID®-Feld optional katasterkonform.
KIVID®-Feld steht angepasst für 15 Bundesländer zur Verfügung.

Attribute

Katasterspezifische Anforderungen werden u.a. über Attribute in KIVID®-Feld geregelt.
Beim Export der Daten nach KIVID®-Feld regelt, welche Attribute in den Aussendienst übertragen werden. Die verwendeten Attribute sind frei konfigurierbar und korrespondieren mit den Attributen im KIVID® Innendienst.

Bild: Attribute Bild: Attribute im Detail

Über die Schaltfläche mit dem L hinter der Vermarkungsart, erhält man eine Liste der verfügbaren Vermarkungsarten, die für das jeweilige Bundesland vordefiniert ist.
Die Listen können angepasst werden.

Qualitätsstufen

Eine gute Möglichkeit die Punktqualität zu beurteilen bietet die Verwendung von Qualitätsstufen. Beim Export der Daten nach KIVID®-Feld werden auch die Qualitätsstufen der Punkte übertragen. Die Stufen werden grafisch anhand von Balken dargestellt. Über die Höhe der Balken ist erkennbar, ob es sich um gute oder schlechte Punkte handelt. Neben der Lagequalität, ist auch die Qualität der Höhe anhand eines zweiten Balkens erkennbar, sofern der Punkt eine gültige Höhe hat.

Bild zu den Qualitätsstufen

Bild: Punktqualität - Stufen

Rechts neben den Punktkennzeichen der Punkte 1000 und 4005 sieht man jeweils einen schwarzen Balken, der bei diesen Punkten eine unterschiedliche Höhe hat. Durch den "Ausschlag" bzw. die Höhe des Balkens wird die Qualität des Punktes erkennbar. So erkennt man schnell, dass die Messlinie in diesem Orthogonalverfahren von einem sehr guten Punkt (Punkt 1000) zu einem Punkt von geringer Güte (Punkt 4005) definiert ist.

Restklaffen

Die Art der Restklaffenverteilung wird im Kataster bundeslandsspezifisch vorgegeben. Die geforderte Restklaffenverteilung wird bei der Wahl eines Katasterberechnungsverfahrens automatisch angewendet.
Damit auch bei Ingenieurvermessungen, die eventuell später für das Kataster weiter verwendet werden, die richtige Verteilung erkennbar ist, wird die geforderte Verteilung in der Liste mit dem Zusatz "Bundesland" versehen.

Bild: Restklaffen Bild: Restklaffen im Detail

Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Es gelten die Leistungsbeschreibungen der aktuell gültigen Preisliste.

© 2023 BURG, Software & Service für die Vermessung GmbH • 65343 Eltville am Rhein