20.09.2022: Dieses Anwendertreffen wird online durchgeführt. Weiter zur Anmeldung …
21.09.2022: Dieses Anwendertreffen wird online durchgeführt. Weiter zur Anmeldung …
18. bis 20.10.2022:
Messe Essen GmbH
Messeplatz 1
D-45131 Essen
Weitere Informationen zur Veranstaltung …
06.07.2022: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …
13.07.2022: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …
27.07.2022: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …
03.08.2022: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …
10.08.2022: Es handelt sich um ein Webseminar. Weiter zur Anmeldung …
03.04.2020: Zur flächenhaften Ausgleichung PANDA/FA ist nun auch die Höhenausgleichung PANDA/HA ergänzbar. PANDA/HA wird genauso wie PANDA/FA aus dem KIVID®/GKA3®-Dialog Ausgleichung angesteuert und ist am Ende 100%ig stapelkonform in beiden Programmen. Unterstützte Beobachtungsarten aus dem KIVID®/GKA3®-Stapel sind Polaransätze und das Nivellement. Weiter lesen …
01.08.2019: Nach Begutachtung durch die unabhängige Gutachterin des Weiterbildung Hessen e.V. im Juli 2019 wurde unser Weiterbildungsbereich zum vierten Mal in Folge zertifiziert Weiter lesen …
09.06.2017: Das Zertifizierungsverfahren des "Katastersystems RP" in Version 10 als ALKIS-Bearbeitungskomponente wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Katastersystem RP besteht aus mehreren Komponenten. Das Zertifikat gilt in Bezug auf die normativen Grundlagen der Bündelungsnummer RP0002-LV. Weiter lesen …
Mit der Option Absteckung können Sie Punkte und Achsen abstecken.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit im Innendienst oder im Außendienst Bauwerke zu definieren und diesen wiederum Achsen zu zuweisen. Somit können Sie im Außendienst auch größere Baustellen mit mehreren Gebäuden
und Achsen fehlerfrei bearbeiten.
Bei der Lageabsteckung bekommen Sie die Sollwerte für die Horizontalrichtung und die Entfernung vorgegeben.
Wenn Sie über ein motorisiertes Messgerät verfügen, können Sie das Gerät mit der Taste P auf den Zielpunkt positionieren.
Falls der Punkt nur exzentrisch angezielt werden kann, können Sie das Exzentrum in den Feldern Quer und Längs eintragen.
Nach der Messung werden die Sollwerte angezeigt und die Differenzen als Längs- und Querabweichung ausgegeben.
Muss der Reflektor neu positioniert werden, können Sie die entsprechenden Werte weitergeben und die Messung wiederholen.
Das Programm berücksichtigt zuerst den Idealfall "Schurgerüst steht senkrecht zur Achse".
Erste Messung: Es wird nur der Achsabstand angezeigt.
Das Vorzeichen des Achsabstandes orientiert sich an der Achse. Hier bedeutet (+) rechts der Achse mit Betrachtungsrichtung Anfang zum Ende der endgültigen Achse, (-) beduetet links der Achse mit Betrachtungsrichtung Anfang zum Ende der endgültigen Achse.
Ab zweiter Messung wird zusätzlich die Wegstrecke mit angezeigt Hier bedeutet (-) das man entgegengesetzt der vorher gelaufenen Richtung gehen muss um zur Achse zu kommen und (+) dass man in der Richtung weiter gehen muss, in der man gerade vorher gegangen ist.
Beispiel für die Absteckung einer Achse:
Wenn im Projekt sehr viele Achsen definiert sind, kann es manchmal schwer werden, eine Messung der richtigen Achse zuzuordnen.
Mit diesem Werkzeug aus der Werkzeuggruppe Absteckung erhalten Sie nach einer Messung zu einem Punkt eine Liste der definierten Achsen und können anhand der Abstandsmaße die Richtige auswählen.
Beim Export der Daten können in KIVID Bauwerke definiert werden, denen Sie dort Achsen zuordnen können.
Wenn Sie nun das Werkzeug Bauwerk aus der Werkzeuggruppe Absteckung wählen, erhalten Sie einen Dialog mit
den im Projekt definierten Bauwerken, aus denen Sie das aktuell zu bearbeitende Bauwerk wählen.
Die zu diesem Bauwerk gehörenden Achsen werden anschließend in einem Dialog bereitgestellt und können bei Bedarf modifiziert werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Es gelten die Leistungsbeschreibungen der aktuell gültigen Preisliste.
© 2022 BURG, Software & Service für die Vermessung GmbH • 65343 Eltville am Rhein